Die Glasfenster

Die Glasmalereien der Barfüßerkirche sind Zeugnis der herausragenden Stellung, die das Erfurter Franziskanerkloster im 13. und 14. Jahrhundert als einer der Hauptorte der franziskanischen Bewegung in Deutschland innehatte.

1829 sollten die Glasmalereien an den Niederländer Stanislaus de Pereira verkauft werden, um den Umbau der Kirche zu finanzieren...

Die Glasmalereien der Barfüßerkirche sind Zeugnis der herausragenden Stellung, die das Erfurter Franziskanerkloster im 13. und 14. Jahrhundert als einer der Hauptorte der franziskanischen Bewegung in Deutschland innehatte. Die um 1250 entstandene frühe Darstellung eines Franziskuslebens nördlich der Alpen deutet auf eine innige Beziehung  zum Mutterkloster in Assisi hin; der erste Guardian der Minderbrüder in Erfurt, Jordanus von Giano, war ein enger Vertrauter des heiligen Franziskus.