Das Ringen um die Ruine nach 1944

Seit der Zerstörung 1944 war die Gemeinde beseelt, ihre Kirche wiederaufzubauen. Allein die verfügbaren Mittel reichten nicht aus, diesen Traum zu erfüllen.

1977 entschloß sich die Gemeinde auf staatliches Drängen, die Barfüßerkirche an die Stadt Erfurt zu übergeben. Mit dem letzten Gottesdienst Pfingsten 1977 ging die Gemeinde in der benachbarten Predigergemeinde auf.

Walter Verwiebe war von 1950 bis 1973 Propst in Erfurt. In zahlreichen Beiträgen und Vorträgen äußerte er sich zur Erneuerung der Kirchen.

Am 19. Oktober 1976 beschließt der Gemeindekirchenrat den Eigentumsverzicht an der Barfüßerkirche.

Für das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege ist dieser Zustand auf Zeit unerträglich, das Bauwerk muß endlich dauerhaft gesichert werden, äußert der damalige Landeskonservator, Rudolf Zießler, im Vorwort der Veröffentlichung.

In seiner Diplomarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt Christian Zweigler 2003 den Gestaltungsvorschlag zur Einrichtung eines Zentrums für kreative Schülerfreizeit in der Barfüßerkirche.

Im Jahr 2005 beginnt am Lehrstuhl Bauaufnahme und Baudenkmalpflege der Bauhaus-Universität Weimar eine umfangreiche Semesterarbeit zur Barfüßerkirche, die von den Studenten Ronny Vetterlein, Sven Scharfenberg und Thomas Jahn erarbeitet wird.

2006 wurde die Barfüßerkirche in das Förderprogramm für national wertvolle Kulturgüter des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien aufgenommen.

Am 10. Oktober 2007 faßte der Erfurter Stadtrat nach langer Debatte und unter Abwägung mehrerer Änderungsanträge den Beschluß 213/2007 zur baulichen Instandsetzung und Sicherung der Barfüßerkirche.

Im Rahmen einer Studie erfolgte in Zusammenarbeit zwischen dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Architekten und Fachplanern sowie der Stadt Erfurt eine Variantenuntersuchung zur Feststellung von geeigneten Möglichkeiten zur Sicherung des vorhandenen Gesamtbestandes der Barfüßerkirche in Erfurt.

Am 23. Januar 2013 beschloß der Erfurter Stadtrat das strategische Kulturkonzept der Landeshauptstadt Erfurt.